How to ADX Copilot

How to ADX Copilot

Intro

Effizienz und Effektivität – Zeitersparnis durch regelmäßige Tradingsignale von Intraday bis Weekly.

Der ADX Copilot sorgt für einen konstanten Signalfluss in unterschiedlichen Zeiteinheiten, um unser Geld rotierend und somit permanent am Arbeiten zu halten. Durch regelmäßiges Umsetzen von kurzfristigen Trades und den gezielten Aufbau langfristiger Positionen können wir bestmöglich von einem steigenden Markt profitieren und gleichzeitig flexibel auf neue Entwicklungen reagieren. Doch was bedeutet das genau, und wie setzen wir es am besten um?

ADXC liefert kurzfristige, mittelfristige und langfristige Tradingsignale via E-Mail oder Discord. Kurzfristige Trades sorgen für einen konstanten Cashflow, den wir anschließend in längerfristige Anlagen investieren, um nachhaltige Gewinne zu erzielen. Die Signale werden aus acht leistungsstarken Datenbanken generiert, die minütlich wachsen und mittlerweile über 59.000 Zeilen Code enthalten, um eine möglichst hohe Effizienz und Präzision zu gewährleisten.

Wir bewahren uns eine hohe Flexibilität, da wir unabhängig von Geopolitik, Finanznews, Trends, Sektoren oder einzelnen Assets agieren und Emotionen weitestgehend ausklammern. Wir handeln unsere Signale mechanisch, strukturiert und diszipliniert nach einem klar ausgearbeiteten Plan. Das dadurch entstehende, rotierende System ermöglicht ein nachhaltiges und stetiges Wachstum des Portfolios durch Dividenden, Trading- und Investmentgewinne.

Unser langfristiger Tradingplan ist durch vier wichtige Kernpunkte definiert. Der Hauptfokus liegt auf der Analyse, dem Risikomanagement, dem allgemeinen Trademanagement sowie dem strategischen Investieren mit einer langfristigen Perspektive.

 

Discord Channel

Wie sieht das Ganze nun in der Anwendung aus? In diesem Beispiel schauen wir uns den Discord-Channel genauer an. Die Signale kommen, wie oben bereits beschrieben, auch per E-Mail direkt ins eigene Postfach. Dieser Vorgang ist allerdings selbsterklärend. Discord hingegen verdient mehr Aufmerksamkeit, da die Funktionen umfangreich sind und stetig weiterentwickelt werden. Die folgenden Channels stehen zu Beginn zur Verfügung:

 

Market Overview

Hier findet sich der aktuelle Stand der Märkte, abgeleitet von unserem hauseigenen Datenbanksystem. Wir wollen einen Gesamtüberblick bereitstellen, der im täglichen Workflow ganz oben auf der Liste stehen sollte. Der Market-Status gibt uns Auskunft darüber, ob die Märkte an dem jeweiligen Tag generell oder nur zur Hälfte geöffnet sind oder ob möglicherweise ein Feiertag in den USA ansteht.

Spannender wird es unter dem Punkt market-ai. Wie oben bereits erwähnt, leiten wir unsere Signale aus unserer eigens dafür erstellten Datenbank ab. Diese Daten existieren rückwirkend seit fünf Jahren und werden minütlich aktualisiert. Auf Basis dieser Daten berechnen wir nicht nur unsere Signale, sondern können auch wichtige Informationen über den Gesamtmarkt ableiten. Wichtige Fragen in diesem Zusammenhang sind:

 

Haben wir einen Trend im SPX, NDX oder im Dow Jones?

In welcher Zeiteinheit ist ein Trend erkennbar?

Gibt es beispielsweise einen Trend im Weekly oder Monthly,

aber keinen im Daily?

 

Die Antworten auf diese Fragen können extrem hilfreich für Trading-Entscheidungen sein. Nehmen wir das eben beschriebene Szenario: Ein Weekly- oder Monthly-Trend, aber kein Trend im Daily. Daraus lässt sich ableiten, dass der Markt in einer übergeordneten Aufwärtsbewegung steckt, aber kurzfristig neutral ist. Diese Neutralität im Daily deutet darauf hin, dass der Kurs kurzfristig auf seinem aktuellen Preislevel bleibt oder möglicherweise sogar eine kleine Korrektur im übergeordneten bullischen Markt zu erwarten ist. Sollte das nun ein Hinweis sein, unsere kurzfristigen Trades einzustellen? Ein klares JA für 50/50-Entscheidungen. Bekommen wir jedoch in einem solchen Markumfeld Long-Signale im 4H Intraday oder im Daily, ist das ein starkes Zeichen für den jeweiligen Wert.

Genau diese Überlegungen und die Vielzahl an Kombinationsmöglichkeiten haben uns dazu motiviert, AI in diesem Bereich gezielt zu integrieren. Spezielle Prompts analysieren die verschiedenen Zeiteinheiten und deren Trendstärke, vergleichen aber parallel auch die Märkte untereinander. Warum das so wichtig ist, zeigt folgendes Beispiel:

Haben wir Trendstärke im NDX, aber Neutralität im DJI, dann performen NDX-Werte möglicherweise besser. Um diese Theorie weiter zu optimieren, spielen auch die Verhältnisse, also das Ratio der beiden Indizes, eine entscheidende Rolle. Dominiert in diesem Szenario auch das Verhältnis NDX/DJI, dann haben wir ein generell starkes Markumfeld für die Werte des NDX. In der Folge werden wir verstärkt Signale von Einzelwerten aus dem NDX in den jeweiligen Zeiteinheiten des ADX Copiloten erhalten. Diese Einzelwerte haben sozusagen Rückenwind. Sollte jedoch in dieser Konstellation ein DJI-Wert in den kurzfristigen Zeiteinheiten als Signal auftauchen, könnte das ein sehr lohnenswerter Trade sein – denn dieser Wert setzt sich in einem nicht optimalen Markumfeld dennoch durch. Diese Gesamtauswertung der Märkte wird täglich in market-ai vorgenommen und über ein Ampelsystem sowie kurze Messages vom Copiloten zusammengefasst.

fundamental-ai ist unser Analysten-Tool. Auch hier haben wir viel Zeit investiert, um unsere Prompts zu perfektionieren. Dieser Bereich wird durch immer bessere AI und optimierte Prompts stetig weiterentwickelt. Mit der Eingabe !stock [Kürzel] (zum Beispiel !stock MSFT) werden eine Vielzahl an Analystenmeinungen abgefragt, eine Fundamentalanalyse mit allen relevanten Kennzahlen durchgeführt und dieser Wert in seinem speziellen Markumfeld mit seinen Konkurrenten verglichen. Aus diesen Daten ergibt sich eine detaillierte Analyse des Wertes, die uns bei der Entscheidungsfindung für langfristige Investitionen eine wertvolle Unterstützung bieten kann.

Märkte im Blick soll einen generellen Überblick verschaffen, um näher am Marktgeschehen zu bleiben und keine wichtigen Bewegungen in den verschiedenen Märkten zu verpassen. Dieser Channel sorgt automatisch dafür, dass wir uns regelmäßig mit den übergeordneten Indizes beschäftigen und unser Framework für den jeweiligen Tag, die Woche oder sogar für Monate definieren. Ein super wichtiger Punkt, der von vielen oft unterschätzt wird.

 

ADX-Signale

In diesem Channel finden sich die Signale der einzelnen Zeiteinheiten wieder. Wir bieten Signale für 1H, 4H, Daily und Weekly Candles auf Schlusskursbasis an. Die Signale werden permanent aus den Daten unserer Datenbank berechnet und mit 15 Minuten Delay aktualisiert. Dabei monitoren wir die wichtigsten Werte der großen Indizes SPX, NDX und DJI und identifizieren aussichtsreiche Setups mit hoher Wahrscheinlichkeit. Die Berechnung basiert auf unserer eigenen Methode, den Markt zu lesen. Wir haben alle Analysepunkte, die für uns entscheidend sind, detailliert ausgearbeitet und in knapp 60.000 Zeilen Code übersetzt. Das Ergebnis? Ein Signalmonster, das massiven Mehrwert für unser Trading liefert und uns einen erheblichen Value verschafft.

Warum ist das so wertvoll?

Wir haben eine extreme Effizienz für unser Trading entwickelt. Täglich werden mehrfach neue Signale generiert, diese werden dann via Chartsoftware analysiert und in der Trader Workstation auf ihre Tradbarkeit geprüft. Nach diesen drei Schritten folgt eine fundierte Entscheidung. Dieses strukturierte Schritt-für-Schritt-Vorgehen reduziert die Zeit für die Entscheidungsfindung drastisch – anstatt mehrere Stunden täglich mit der Analyse zu verbringen, kostet uns dieser gesamte Prozess nur etwa 10 bis 20 Minuten.

Die Analyse und die letztendliche Entscheidung über die Tradbarkeit können wir an diesem Punkt noch nicht vollständig automatisieren. Es ist unserer Meinung nach jedoch essentiell, diesen Prozess selbst zu durchlaufen, um das Prinzip wirklich zu verinnerlichen und langfristig als Trader erfolgreich zu sein. Dieser Channel bietet somit einen Shortcut für extrem hochwertige Signale für kurzfristige Trades, aber auch für langfristige Investitionen.

Mit diesem strukturierten Ansatz handeln wir effizient, präzise und zeitsparend, während wir gleichzeitig den Markt optimal für unsere Bedürfnisse nutzen.

 

Umsetzung

Wie oben bereits erwähnt, sind unsere vier Eckpfeiler in der Praxis: Analyse, Risiko- und Trademanagement sowie Investieren. In diesem Abschnitt wollen wir uns diese Teilbereiche näher anschauen und deren Bedeutung für unseren Trading-Ansatz verdeutlichen.

Analyse und Risikomanagment

Im ersten Schritt analysieren wir ausschließlich 4h- und Daily-Signale, die unser ADX Copilot zuverlässig generiert. Wir untersuchen die jeweiligen Crossings nach Steilheit und nach dem Wert des ADX-Indikators. Zusätzlich analysieren wir technische Widerstände des jeweiligen Kurse, gleitende Durchschnitte (EMA9, EMA20) sowie die Bollinger-Bänder. Uns interessiert die Position auf Schlusskursbasis, die Dynamik des Wertes und die zu erwartende Bewegung. Ziel ist es, Werte zu identifizieren, bei denen eine Kursbewegung von 5–10 Dollar oder mehr realistisch erscheint. Durch das Zusammenspiel dieser Indikatoren können wir die Wahrscheinlichkeit eines Gewinnertrades deutlich besser einschätzen. Mit der richtigen Analyse und unserem regelbasierten Ansatz erreichen wir in diesen Setups eine Trefferquote von über 80 Prozent.

Um mögliche Verluste und unser Risiko in den verbleibenden 20 Prozent Unsicherheit nicht dem Zufall zu überlassen, handeln wir im kurzfristigen und mittelfristigen Bereich fast ausschließlich Optionen. Dieses Instrument bietet uns den enormen Vorteil, bei minimalen maximalen Risiko auf der Downside dennoch einen beachtlichen Hebel auf der Upside zu nutzen.

Wir versuchen, Earnings-Trades gezielt auszuschließen, da sie oft unvorhersehbare Bewegungen verursachen. Da unser System auf stabilen, reproduzierbaren Setups basiert, wollen wir permanentes Einkommen generieren, ohne unnötige Volatilitätsrisiken einzugehen. Earnings sind in diesem Kontext eher mit Gambling vergleichbar – kann man machen, findet aber in unserem System keine nähere Betrachtung. Daher schließen wir Werte aus, die in der geplanten Haltedauer Earnings bekannt geben.

Je nach persönlicher Präferenz sind auch Hedging-Strategien, z. B. über den VIX, denkbar. Diese machen insbesondere dann Sinn, wenn der Markt kurzfristig korrigiert oder sogar in ein Black Swan Event abrutscht. Auf diesen Punkt wollen wir an dieser Stelle jedoch nicht weiter eingehen.

 

Management des Trades

Hat ein Wert unsere technische Analyse bestanden, setzen wir den Trade – im Beispiel – als Long-Call-Option um. Andere Strategien sind ebenfalls möglich, doch unser Fokus liegt auf mechanischem Trading. Der Vorteil? Effektivität durch klare, wiederkehrende Abläufe. Unser Standard-Setup bevorzugt Delta 0,5 oder höher, da wir so schneller im Geld landen und rasch unsere Zielmarke von 100–150 Dollar Gewinn pro Trade erreichen können.

Um nicht unnötig gegen Theta anzukämpfen, wählen wir eine Laufzeit zwischen 30 und 50 Tagen oder mehr. Der Zeithorizont unserer kurzfristigen Trades beträgt zwei bis maximal 20 Tage, wobei sich erfahrungsgemäß 5–10 Tage als Durchschnitt etabliert haben, bis der Trade automatisch geschlossen wird.

Sobald eine Position eröffnet wird, platzieren wir automatisch Take-Profit (TP) und Stop-Loss (SL) Orders. Dabei setzen wir eine 50/50-Gewichtung:

Optionspreis × 1,5 = TP

Optionspreis × 0,5 = SL

Trotz dieser Automatisierung sollte der Wert im Auge behalten werden. Je nach Kursbewegung kann der SL manuell angepasst werden, um Verluste weiter zu minimieren oder sogar komplett zu eliminieren. Die Anzahl der gleichzeitig laufenden Trades ist stark subjektiv. Erfahrungsgemäß sind 3–6 parallele Positionen für die meisten Trader gut handelbar, ohne das Sozial- oder Berufsleben übermäßig zu belasten. Für Vollzeit-Trader sind natürlich mehr Positionen denkbar.

Durch die Automation von TP und SL erschaffen wir uns einen zusätzlichen mentalen Freiraum. Wir haben an diesem Punkt bereits folgende Entscheidungen getroffen:

1. Der Trade hat eine hohe Wahrscheinlichkeit, ein Gewinner zu werden.

2. Läuft der Trade schnell in den Gewinnbereich, wird er automatisch geschlossen.

3. Das Risiko ist begrenzt – maximal kann nur der Preis für die Option verloren gehen.

4. Läuft der Trade schnell in die falsche Richtung, greift der Stop-Loss automatisch.

Dank dieses Setups ist es kein Problem, auch längere Zeit nicht am Rechner zu sein, ohne den Markt aktiv überwachen zu müssen.

 

Investieren

Bei 10 Trades mit einer Trefferquote von über 80 Prozent lassen sich schnell 600–800 Dollar pro Monat erwirtschaften. Die Frage ist nun: Was tun mit den Gewinnen?

Möglichkeit eins: Das System skalieren – dadurch steigt jedoch der  Verwaltungsaufwand.

Möglichkeit zwei: Die Gewinne in langfristige Werte investieren.

Möglichkeit drei: Eine Kombination aus beiden.

Dank der hohen Flexibilität unseres Setups ist jede dieser Optionen möglich. Beim Investieren rücken insbesondere die Weekly-Signale sowie unsere speziell trainierte AI im Discord-Channel in den Fokus.

Weekly-Signale sind besonders interessant im Hinblick auf den Monthly-Zeithorizont. Haben wir z. B. ein Weekly-Crossing und zeigt sich der gleiche Wert im Monthly ebenfalls bullisch oder deutet sich sogar ein Crossing im Monthly an, dann handelt es sich um einen sehr starken Kandidaten für eine längerfristige Investition. Diese Zeitsprünge lassen sich in jeder Chartsoftware wunderbar darstellen.

Zusätzliche Unterstützung durch fundamental AI

Zusätzlich kann der ADX Copilot helfen, diese Entscheidungen weiter abzusichern. Unsere AI ist speziell auf Finanzanalysen trainiert. Die dazugehörigen Prompts wurden vielfach getestet und kontinuierlich optimiert.

Folgendes passiert im Hintergrund:

Eine Vielzahl an Analystenmeinungen wird abgefragt.

Kennzahlen werden gescannt und analysiert.

Eine umfassende Marktbewertung wird erstellt.

Die AI gibt eine fundierte Einschätzung zum jeweiligen Wert ab.

Wie die Werte letztendlich gespielt werden, bleibt flexibel. Wer Dividenden bevorzugt, kann den Wert physisch 1:1 kaufen. Wer lieber vom Hebel profitieren möchte, kann sich für lang laufende Call-Optionen entscheiden.

 

Outro

Nach unserer Erfahrung ist die Zeitproblematik eines der größten Probleme und Challenges, die wir in unserem Trading-Leben haben. Wollen wir gute Trades, müssen wir viel Zeit investieren, um potenziell vielversprechende Werte zu finden. Zeit, die wir jedoch nicht einfach geschenkt bekommen. Arbeits- und Sozialleben fordern ihren Tribut und kosten oft enorm viel Energie – Energie, die uns dann in der Analyse und bei den entscheidenden Trading-Entscheidungen fehlt. Das Resultat? Häufig sind es überhastete, schlecht durchdachte Entscheidungen, die zu unnötigen Verlusten am Finanzmarkt führen. Diese Verluste ziehen nicht nur das Kapital in Mitleidenschaft, sondern oft auch die Motivation. Wer über längere Zeit erfolglos tradet, verliert möglicherweise sogar das Vertrauen in die eigene Entscheidungsfähigkeit, was langfristig ein echtes Problem darstellen kann.

Genau aus dieser Zeitproblematik und unserem prozessoptimierten Denken heraus ist der ADX Copilot entstanden. Er liefert, ungeachtet des medialen Rauschens, in verschiedenen Zeiteinheiten konstante und strukturierte Trading-Signale. Der Fokus liegt dabei stets auf dem Wesentlichen: der Analyse der Signale und der Umsetzung der Trades. Durch diese Effektivität gelingt es uns, die Trades in nur 15 bis 30 Minuten aufzusetzen. Gleichzeitig sorgt das durchdachte Risikomanagement dafür, dass wir die Downside jederzeit voll im Griff haben.

Mit diesem Ansatz können wir unser Trading nicht nur effizienter, sondern auch nachhaltiger gestalten, ohne uns durch den täglichen Informationsüberfluss oder emotionale Entscheidungen aus dem Konzept bringen zu lassen. Unser Ziel ist es, mit einem klaren System erfolgreich zu sein, das langfristig stabile und reproduzierbare Ergebnisse liefert.

Zurück zum Blog